Die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse rund um die Covid-19-Pandemie belasten weiterhin uns und unsere Gesellschaft. Dies wird sich leider kurzfristig auch nicht ändern und so ruhen auch bei uns bis auf Weiteres alle Aktivitäten. Lediglich die neu gegründete eFootball-Mannschaft darf an einem aktuellen Wettkampf teilnehmen und unseren Verein vertreten. Das Spielen auf der Spielekonsole lässt sich sehr gut mit den aktuellen Herausforderungen vereinbaren.
Der Heide-Wendland-Kreis nutzt daher diese Zeit um eine neue Spielform auszuprobieren. Nach zwei erfolgreichen Kreismeisterschaften im letzten Jahr, mit anschließendem Landesausscheid in Hannover, folgt nun die erste Austragung einer Kreisliga im virtuellen Fussball. Dieser Modus trifft auf große Zustimmung in unserem Kreis. So haben sich 29 Vereine mit insgesamt 44 Mannschaften angemeldet und spielen in drei Staffeln eine virtuelle Saison. Für den SV Göhrde sind Tobias Knaack und Niklas Runge als eine Mannschaft an den Knöpfen dabei. Nach Beendigung der Staffeln in Form eines Ligamodus, folgt die KO-Phase für die 1.- und 2.- Platzierten, sowie die zwei besten 3.-Platzierten.
Für unsere Jungs hätte der Start nicht besser laufen können. Am ersten Spieltag konnte unsere Mannschaft mit 4 Siegen aus 4 Spielen einen Start nach Maß feiern. In den nächsten Wochen folgen die weiteren Spieltage, die sich allerdings nicht genau terminieren lassen. Hier besprechen beide Mannschaften untereinander, wann innerhalb eines festgelegten Zeitraums gespielt wird. Für alle Ergebnisse und Platzierungen lohnt sich also ein regelmäßiger Blick auf fussball.de:
http://www.fussball.de/spieltagsuebersicht/nfv-efootball-kreisliga-heide-wendland-kreis-heide-wendland-kreisturnier-herren-saison1920-niedersachsen/-/staffel/02AELBITES000000VS5489B4VTI8OFSC-C#!/section/matches
(Zum Ablauf: Eine Mannschaft besteht aus jeweils zwei Spielern. Jeder Spieler spielt einmal gegen jeden Spieler aus der gegnerischen Mannschaft. Die gespielten 4 Spiele (2 pro Spieler) werden nun gemeinsam gewertet. Maßgeblich für die Wertung sind dabei nicht die einzelnen Spielergebnisse, sondern die gewonnenen Punkte – 3 für Sieg, 1 für Unentschieden, 0 für Niederlage. Diese werden nun addiert und gegenüber gestellt. Die Mannschaft mit den meisten Punkten geht als Sieger hervor und bekommt 3 Punkte in der Tabelle. Die Gegenüberstellung der Punkte aus den 4 Spielen, dient dann als „Tordifferenz“ in der Tabelle.
Beispiel 1. Spieltag: 4 Spiele, 4 Siege = 12:0. Für die Tabelle bedeutet das 3 Punkte, sowie eine Tordifferenz von 12:0)